IT-Servicemanagement mit iTop

iTop (IT Operational Portal) ist  ein eine Opensource Webanwendung der Firma Combodo, welche die ITIL-Prozesse berücksichtigt, sie dient  als Konfigurationsmanagementdatenbank (CMDB), dem Konfigurationsmanagement einer IT-Landschaft  und unterstützt den Administrator beziehungsweise die IT-Abteilung  bei der Hilfestellung bei Incidents und im Tagesgeschäft. In diesem Artikel stelle ich den Installationsprozess vor, da man beim Befolgen der Anleitung aus dem Wiki zum Teil doch einige Stolpersteine umgehen muss.

1 Die Installationsanforderungen

Die Anforderungen von iTOP sind für eine auf MySQL basierende Webapplikation durchaus üblich.

Idealerweise sollten der Server 20 GB Festplattenspeicher, mindestens 2 GB Arbeitsspeicher und einen 2 Ghz Dualcore Prozessor besitzen. Bei meiner Testinstallation habe ich das Ganze auf einem Raspberry Pi Modell B installiert, was definitiv nicht zu empfehlen ist, außer man hat einen separaten Datenbankserver. Es kann außerdem von Vorteil sein, wenn die Datenbank auf einer SSD liegt, da iTOP wirklich jede kleine Änderung sofort in der Datenbank speichert und das Datenbankschema updatet. Alternativ sollte man eine Festplatte mit einer hohen Schreib- und Lesegeschwindigkeit verbaut haben.

1.1 Vorbereitungen

Zunächst installiert man Debian 8 über die Debian Netinstall CD, danach aktualisiert man die Paketquellen und updatet das Betriebssystem und die installierte Software. Der Parameter -y sorgt dafür, dass das Ganze auch unbeaufsichtigt funktioniert.

Im Anschluss daran installiert man den Webserver (Combodo empfiehlt Apache2), wenn nicht schon im Netzwerk anderweitig vorhanden den Datenbankserver (MySQL), die Sprache PHP, sowie deren Erweiterungen für MySQL, LDAP (wegen der Einbindung ins Active Directory), MCRYPT zur Passwortverschlüsselung innerhalb iTOP, die CLI Erweiterung für die Cron.php, SOAP und GD als Schnittstellen und JSON für den Datenimport und Export. Das Paket graphviz dient der Darstellung von Diagrammen.

Nach erfolgter Installation stellt man sicher, dass Web- und Datenbankserver auch wirklich laufen.

Dann passt man die maximale Dateigröße hochgeladener Dateien in PHP von 8 MB auf 32 MB an.

Am schnellsten geht das im Dokument durch das gleichzeitige drücken der Taste „Strg“ und „W“ und der Eingabe von ‚max_post_size‘ als Suchbegriff. Dann ändert man nur die in eine 32.

Strg + W >> post_max_size

Ändern von post_max_size von 8 auf 32M.

Anschließend lässt man den Webserver alle Module neu laden.

2.0 Download und Installation

Wechseln Sie in das Suchverzeichnis ihres Webservers. (Unter Debian standardmäßig /var/www )

Löschen Sie die index.html Seite, da diese nicht weiter benötigt wird.

Laden Sie nun mittels wget die aktuelle Version von iTOP von dem Downloadportal Sourceforge herunter.

Anschließend entpacken Sie das Verzeichnis mit unzip (aptitude install unzip)

Wechseln Sie in das übergeordnete Verzeichnis und vergeben Sie die Besitzerrechte für den Ordner www an den Standard Webserver Benutzer www-data.

Setzen Sie die Dateiberechtigungen für den Ordner www auf 775, dadurch können der Benutzer www-data, und die Benutzergruppe Dateien in dem Verzeichnis www lesen, schreiben und ausführen.  Alle anderen können den Ordnerinhalt auflisten, aber nicht in den Ordner schreiben oder Dateien in ihm ausführen. chmod arbeitet rekursiv, weshalb wir nicht wie bei chown den Parameter -R übergeben müssen.

Danach rufen Sie die Konfigurations-URL auf und folgen dem Web Menü.

http://<ihre Server IP-Adresse>/web/setup/index.php

Das Setup prüft, ob alle benötigten Pakete installiert sind und listet fehlende auf. Die Pakete MCRYPT und LDAP sind dabei optional.

Man wird gefragt, ob man iTOP neuinstallieren oder upgraden möchte.

Danach folgt die Lizenzvereinbarung für die in iTOP verwendeten Technologien.

Der Speicherort für die Datenbankeinträge wird abgefragt.

Der Benutzeraccount wird angelegt

und die Programmsprache festgelegt. Wichtig ist der Punkt Sample Data !

Wählen Sie im folgenden Dialog die Objekte der CMDB, welche Sie bei sich im Unternehmen einsetzen oder einsetzen werden.

Das Servicemanagement wird abgefragt, hier sollte man entweder interne IT oder IT-Service Provider auswählen.

Im Beispiel ist es die interne IT.

Für mich reicht ein einfaches Ticketmanagement, da Tickets über eine andere Software bearbeitet werden.

Das Change Management soll nach dem ITIL-Zyklus erfolgen.

Es soll eine FAQ angelegt und bekannte Fehler und Probleme erfasst werden.

Man bekommt noch einmal alle Daten vor der Installation angezeigt.

Danach beginnt die Installation.

Ein 1 GHz Single Core Prozessor mit 482 MB Arbeitsspeicher wird dabei durch die Datenbankzugriffe dauerhaft ausgelastet.

iTOP ist fertig erfordert aber manuelle nacharbeiten.

cd /var/www/web/webservices/

mv cron.distrib cron.params

Systembenutzer  Logins!

crontab -e

*/2 * * * * root /usr/bin/php /var/www/itop/webservices/cron.php –param_file=/var/www/itop/webservices/cron.params >>/var/log/itop-cron.log 2>&1

Fertig

Ein Gedanke zu „[How-to] IT-Servicemanagement (ITIL) mit iTop

Kommentare sind geschlossen.