Seit 2015 bietet WordPress auch ein REST API an, diese ist in jeder Version standardmäßig aktiv und benötigt zur Nutzung keine weitere Authentifizierung. Diesen Umstand habe ich mir zunutze gemacht und ein Programm verfasst, welches sämtliche Benutzernamen einer WordPress-Webseite ausliest. Etwas weiter gedacht könnte man die auf diese Weise erhaltenen  Benutzernamen sicherlich für einen Brute-Force-Angriff auf WordPress Webseiten nutzen.

Generell ist das Programm aber auch ein schönes Beispiel für den Zugriff auf eine solche REST API.

Weiterlesen

Wer viele Server administrieren muss, kennt das Problem, dass man immer wieder die gleichen Skripte oder Befehle auf den einzelnen Hosts ausführen muss. Selbst wann man dies zeitgesteuert erledigt, muss man prüfen, ob die Änderungen erfolgreich waren. Aus genau solch einem Grund gibt es inzwischen eine Vielzahl an Automatisierungs- und Orchestrierungswerkzeugen welche einem die Konfiguration der Infrastruktur erleichtern und nebenbei eine bessere Auditierung der einzelnen Konfiguration ermöglichen. Eines dieser Programme ist Ansible, welches inzwischen zu RedHat gehört.

Dieser Artikel soll einen praktischen  Einstieg in das Konfigurationsmanagement mit Ansible geben.

Weiterlesen

https://www.pexels.com/de-de/foto/arbeit-beleuchtet-bildschirm-code-546819/

Heute stand ich vor der Herausforderung bestimmte Einstellungen, welche in Firefox im about:config Tab vorgenommen werden an mehrere Rechner zu verteilen.

Weiterlesen