https://www.pexels.com/de-de/foto/aktion-energie-alternative-energie-beleuchtet-blau-1036936/

In meinem letzten Beitrag habe ich darüber geschrieben wie die Anwendung eines SPOC dabei hilft die Anfragen von internen wie externen Kunden in geordnete Bahnen zu lenken und somit als Service zur Erfüllung ein definiertes Kundenbedürfnis die Kommunikation und die Wertschöpfung aller Prozessbeteiligter zu optimieren.

Im heutigen Beitrag geht es darum, wie man mit Automatisierung in Form eines Self-Service eine gleichbleibende Servicequalität gegenüber den Kunden gewährleisten kann und sich selbst im Tagesgeschäft entlastet.

Weiterlesen

https://www.pexels.com/de-de/foto/ausrustung-bildschirm-blau-computer-tastatur-1194713/

War mein letzter Beitrag eher technischer Natur geht es diesmal wieder um mehr Strategie. In meiner aktuellen Tätigkeit habe ich sehr viel mit verschiedenen Kundengruppen und diversen Wissensquellen zu tun, eine Situation die bestimmt dem einen oder anderen Leser bekannt vorkommen dürfte. Neben den Fragen und Wünschen externer Kunden hat man vielfach mit internen Kunden zu tun seien es Kollegen, Vorgesetzte oder andere Fachbereiche, welche Fragen und Wünsche äußern und zeitnah eine Rückmeldung wünschen. Umso ärgerlicher ist es wenn einer effizienten Bearbeitung dieser Anfragen, dann das interne Wissensmanagement im Wege steht, welches sich über mehrere Abteilungen und Personen verteilt.
Weiterlesen

IT-Servicemanagement mit iTop

iTop (IT Operational Portal) ist  ein eine Opensource Webanwendung der Firma Combodo, welche die ITIL-Prozesse berücksichtigt, sie dient  als Konfigurationsmanagementdatenbank (CMDB), dem Konfigurationsmanagement einer IT-Landschaft  und unterstützt den Administrator beziehungsweise die IT-Abteilung  bei der Hilfestellung bei Incidents und im Tagesgeschäft. In diesem Artikel stelle ich den Installationsprozess vor, da man beim Befolgen der Anleitung aus dem Wiki zum Teil doch einige Stolpersteine umgehen muss.

Weiterlesen