Wenn man einen Drucker wie den Brother HL-L2310D welcher lediglich einen USB-Anschluss besitzt mit mehreren Geräten im Netzwerk nutzen möchte, kann man entweder einen USB-Druckserver kaufen. Oder einen bereits vorhanden Raspberry Pi diese Aufgabe übernehmen lassen. Ich habe mich für letzteres entschieden und hatte nach etwa 45 Minuten den Drucker freigegeben.
Vorbereitung zur Inbetriebnahme des Raspberry Pi:
- Download und Installation des Raspberry Pi Imagers
- Download des Raspberry Pi OS (Raspbian) Minimal Images und schreiben auf die Speicherkarte
3. Herausfinden des Laufwerkbuchstabens der /boot Partition auf der SD-Karte ist (über cmd)
1 | wmic logicaldisk get deviceid, volumename |
- Aktivieren des SSH-Servers
type nul > D:\ssh
- WLAN-Zugangsdaten auslesen in Windows (via cmd)
1 | netsh wlan show profile WLAN-NAME key=clear |
- WLAN des Raspberry Pi konfigurieren
Datei bearbeiten mit Notepad ++ als Typ: “SHELL”
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=<Insert 2 letter ISO 3166-1 country code here e.g. DE>
network={
ssid=“<Name of your wireless LAN>“
psk=“<Password for your wireless LAN>“
}
Speichern als wpa_supplicant.conf im /boot Verzeichnis
- Karte auswerfen und Raspberry Pi mit der Karte starten (dauert bis zu 5 Minuten)
- Netzwerkadresse des Raspberry-Pi herausfinden z.B. im Router
- Verbindung mit dem RaspberryPi via ssh (via Powershell)
- Hostname anpassen
1 | sudo hostnamectl Set-Hostname Printserver |
- System aktualisieren
1 | sudo apt-get update -y && sudo apt-get upgrade -y |
- Prüfen ob der Drucker via USB erkannt wird
1 | lsusb |
- Benötigte Programme installieren:
1 | sudo apt-get install cups samba htop -y |
- CUPS konfigurieren
- Verwaltung von CUPS über Netzwerk erlauben …
1 | sudo cupsctl --remote-admin |
- Lokale Drucker im Netzwerk teilen
1 | sudo cupsctl --share-printers |
- Drucken von beliebigen Rechnern im Netzwerk
1 | sudo cupsctl --remote-any |
- Benutzer „Pi“ zur Druckergruppe hinzufügen
1 | sudo usermod -aG lpadmin pi |
- Cups Dienst neustarten
1 | sudo systemctl restart cups |
14. Download der zur Druckereinrichtung benötigten .ppd Datei
wget https://download.brother.com/welcome/dlf103532/hll2310dpdrv-4.0.0-1.i386.deb
Prüfen ob die $PATH Variable einen Verweis auf /usr/sbin enthält:
1 2 | pi@Druckserver:~ $ echo $PATH |grep /usr/sbin /usr/local/sbin:/usr/local/bin:<strong>/usr/sbin</strong>:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/local/games:/usr/games |
Falls der Pfad nicht enthalten ist, folgendermaßen hinzufügen:
1 | export PATH=$PATH:/usr/sbin |
Installation der “.ppd” Datei:
1 | pi@Druckserver:~ $ sudo dpkg --force-architecture -i hll2310dpdrv-4.0.0-1.i386.deb |
Die Warnungen können ignoriert werden, da eine Installation ohne den –force-architecture Parameter nicht möglich wäre. Da bei der Installation lediglich die .ppd Datei entpackt wird ist die Auswirkung der abweichenden Architektur eher gering.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 | dpkg: warning: overriding problem because --force enabled: dpkg: warning: package architecture (i386) does not match system (armhf) Selecting previously unselected package hll2310dpdrv:i386. (Reading database ... 45897 files and directories currently installed.) Preparing to unpack hll2310dpdrv-4.0.0-1.i386.deb ... Unpacking hll2310dpdrv:i386 (4.0.0-1) ... Setting up hll2310dpdrv:i386 (4.0.0-1) ... <strong>lpadmin -p HLL2310D -E -v usb://Brother/HL-L2310D%20series?serial=E78096K0N882001 -P /usr/share/ppd/brother/brother-HLL2310D-cups-en.ppd</strong> |
15. Samba konfigurieren
1 | sudo nano /etc/samba/smb.conf |
Strg + V um an das Dateiende zu gelangen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 | # CUPS printing. [printers] comment = All Printers browseable = no path = /var/spool/samba printable = yes guest ok = yes read only = yes create mask = 0700 # Windows clients look for this share name as a source of downloadable # printer drivers [print$] comment = Printer Drivers path = /var/lib/samba/printers browseable = yes read only = no guest ok = no |
Strg + O = Speichern
Strg + X = Schließen
Sambadienst neu starten:
1 | sudo systemctl restart smbd |
Hinzufügen des Druckers via Browser:
https://192.168.188.37:631/admin
Genutzte Ports:
SSH: TCP 22
CUPS: TCP, UDP port 631 (IPP)
Samba/CIFS: TCP, UDP ports 137-139 und 445 (NetBIOS und SMB)